Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

etwas umschlingen

  • 1 entwine

    transitive verb

    entwine something round somebody/something — etwas um jemanden/etwas schlingen od. (geh.) winden

    entwine something with somethingetwas mit etwas umschlingen od. (geh.) umwinden

    * * *
    (to wind round.) umwinden, umwickeln
    * * *
    en·twine
    [ɪnˈtwaɪn, AM esp enˈ-]
    vt
    1. (weave, twist)
    to \entwine sth etw [miteinander] verflechten
    to \entwine flowers in one's hair sich dat Blumen ins Haar flechten
    \entwined initials/letters [miteinander] verschlungene Initialen/Buchstaben
    to \entwine sb/sth jdn/etw umschlingen
    to \entwine around sth plant sich akk um etw akk ranken
    3. ( fig: connect)
    to be \entwined [together] miteinander verbunden [o verknüpft] sein
    * * *
    [In'twaɪn]
    1. vt
    (= twist together) stems, ribbons ineinanderschlingen

    to be entwined in sth (fig)in etw (acc) verwickelt sein

    2. vi
    sich ineinanderschlingen or -winden
    * * *
    entwine [ınˈtwaın]
    A v/t
    1. flechten
    2. winden, flechten, schlingen ( alle:
    [a]round um), umwinden ( with mit)
    3. ineinanderschlingen:
    with their fingers entwined mit ineinandergeschlungenen Händen
    B v/i sich ineinanderschlingen
    * * *
    transitive verb

    entwine something round somebody/something — etwas um jemanden/etwas schlingen od. (geh.) winden

    * * *
    v.
    umranken v.
    umschlingen v.

    English-german dictionary > entwine

  • 2 coil

    1. transitive verb
    1) (arrange) aufwickeln

    the snake coiled itself round a branchdie Schlange wand sich um einen Ast

    2) (twist) aufdrehen
    2. intransitive verb
    2) (move sinuously) sich winden; [Rauch:] sich ringeln
    3. noun
    1)

    coils of rope/wire/piping — aufgerollte Seile Pl./aufgerollter Draht/aufgerollte Leitungen Pl.

    2) (single turn of coiled thing) Windung, die
    3) (length of coiled rope etc.) Stück, das
    4) (contraceptive device) Spirale, die
    5) (Electr.) Spule, die
    * * *
    [koil] 1. verb
    (to wind into loops: The snake coiled (itself) round the tree.) (sich) winden
    2. noun
    1) (a length of something wound into a loop or loops: a coil of rope; a coil of hair.) die Rolle, die Locke
    2) (a wound length of wire for conducting electricity: the coil in an electric fire.) die Spule
    * * *
    [kɔɪl]
    I. n
    1. (wound spiral) Rolle f; ELEC Spule f
    \coil of rope Rolle f Seil
    \coil of smoke ( fig) Rauchsäule f
    2. ( fam: contraceptive) Spirale f
    3. (lock of hair) Locke f
    II. vi
    to \coil around sth sich akk um etw akk winden
    III. vt
    to \coil sth etw aufwickeln [o aufrollen]
    she \coiled her hair into a neat bun sie drehte ihr Haar zu einem hübschen Knoten
    to \coil oneself around sth sich akk um etw akk winden
    * * *
    [kɔɪl]
    1. n
    1) (of rope, wire etc) Rolle f; (in light bulb) Glühdraht m; (on loop) Windung f; (of smoke) Kringel m; (of hair) Kranz m

    she wore her hair in coils (round head) (round ears) the sinewy coils of the snake — sie hatte eine Gretchenfrisur sie trug ihr Haar in Schnecken die kraftvoll gespannte Spirale des Schlangenkörpers

    2) (ELEC) Spule f
    3) (= contraceptive) Spirale f
    2. vt
    aufwickeln, aufrollen; wire aufspulen, aufwickeln

    the python coiled itself around the rabbit/(up) in the basket — die Pythonschlange umschlang das Kaninchen/rollte sich im Korb zusammen

    3. vi
    sich ringeln; (smoke also) sich kringeln; (river) sich schlängeln or winden
    * * *
    coil [kɔıl]
    A v/t
    1. auch coil up aufrollen, (auf)wickeln:
    coil o.s. up sich zusammenrollen
    2. SCHIFF ein Tau aufschießen, in Ringen übereinanderlegen
    3. spiralenförmig winden
    4. umschlingen
    5. ELEK wickeln
    B v/i
    1. auch coil up sich winden, sich zusammenrollen
    2. sich winden oder wickeln, sich schlingen ( alle:
    about, around um)
    3. sich (dahin)schlängeln
    C s
    1. Rolle f, Spirale f
    2. SCHIFF Tauwerks-, Seilrolle f
    3. Rolle f, Spule f:
    coil of wire Drahtspule;
    coil of yarn Garnknäuel m/n
    4. TECH
    a) Spirale f, ( auch einzelne) Windung
    b) (Rohr-) Schlange f
    c) ELEK Spule f, Wicklung f
    5. Haarrolle f
    6. a) Rolle f Briefmarken ( academic.ru/14042/coil_stamps">coil stamps)
    7. MED Spirale f (Pessar)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (arrange) aufwickeln
    2) (twist) aufdrehen
    2. intransitive verb
    2) (move sinuously) sich winden; [Rauch:] sich ringeln
    3. noun
    1)

    coils of rope/wire/piping — aufgerollte Seile Pl./aufgerollter Draht/aufgerollte Leitungen Pl.

    3) (length of coiled rope etc.) Stück, das
    4) (contraceptive device) Spirale, die
    5) (Electr.) Spule, die
    * * *
    Spirale -n (Verhütungsmittel) f. n.
    Schneckenlinie -n f.
    Spule -n f.
    Wendel -n f.
    Wicklung -en f. v.
    aufwickeln v.

    English-german dictionary > coil

  • 3 intexo

    in-texo, texuī, textum, ere, I) hineinweben, -flechten, 1) eig.: a) hineinweben, einweben, einwirken, in stamine subtemen, einschießen, Hieron. epist. 65, 19: purpureas notas filis albis, Ov.: diversos colores picturae, Plin. (vgl. intextus vestibus color, Petron.): aurum (vestibus), Plin. u. Ps. Cypr.: vestibus litteras, Plin.: purpureae tunicae medium album, Curt.: lineae vestes intexto auro purpurāque distinctae, Curt.: vestes intexto Phrygiae auro, Ov.: aureis litteris in palliorum tesseris intextum nomen suum, Plin.: in qua (palmata) DIVUS CONSTANTINUS PARENS NOSTER intextus est, Auson.: Attalicis iam pridem intexitur invento regum Asiae, Plin.: intexti Britanni, Verg. – b) hinein-, einflechten, lilia fuscis violis, Claud. rapt. Pros. 2, 128: vimina, Caes. b. G. 2, 33, 2. – 2) übtr.: a) einweben = einfügen, venae toto corpore intextae, Cic.: facta chartis zu Papier bringen, beschreiben, Tibull. – b) in die Rede einweben, verflechten, fabulas, Cic.: Varronem, Cic.: alqd in causa, Cic.: parva magnis, Cic.: incredibilia probabilibus, Cic.: falsa veris, Tertull. – II) mit etwas umweben, umflechten, 1) im allg.: a) mit etw. umweben, durchweben, durchwirken, chlamys purpurea variis coloribus intexta, Cornif. rhet.: stragula alba auro in texta, Suet.: purpura auro intexta, Sen. – übtr., sensum tenuiorem verborum ambitu, Petron. 118, 1. – b) mit etwas umflechten, umwinden, umschlingen, hastas foliis, Verg.: camerae intextae (sc. arundine), berohrt, Vitr.: hederae solent intexere truncos, umschlingen, Ov. – 2) prägn., umflechtend zusammenfügen, calamos cerā, Calp. ecl. 3, 126: eādem figurā ex lino nidum, Plin. 10, 96: carinam praevalidis et electis roboribus, Cypr. epist. 55, 28. – / Plin. 2, 30 Detl. caelestibus intertexentibus mundum.

    lateinisch-deutsches > intexo

  • 4 intexo

    in-texo, texuī, textum, ere, I) hineinweben, -flechten, 1) eig.: a) hineinweben, einweben, einwirken, in stamine subtemen, einschießen, Hieron. epist. 65, 19: purpureas notas filis albis, Ov.: diversos colores picturae, Plin. (vgl. intextus vestibus color, Petron.): aurum (vestibus), Plin. u. Ps. Cypr.: vestibus litteras, Plin.: purpureae tunicae medium album, Curt.: lineae vestes intexto auro purpurāque distinctae, Curt.: vestes intexto Phrygiae auro, Ov.: aureis litteris in palliorum tesseris intextum nomen suum, Plin.: in qua (palmata) DIVUS CONSTANTINUS PARENS NOSTER intextus est, Auson.: Attalicis iam pridem intexitur invento regum Asiae, Plin.: intexti Britanni, Verg. – b) hinein-, einflechten, lilia fuscis violis, Claud. rapt. Pros. 2, 128: vimina, Caes. b. G. 2, 33, 2. – 2) übtr.: a) einweben = einfügen, venae toto corpore intextae, Cic.: facta chartis zu Papier bringen, beschreiben, Tibull. – b) in die Rede einweben, verflechten, fabulas, Cic.: Varronem, Cic.: alqd in causa, Cic.: parva magnis, Cic.: incredibilia probabilibus, Cic.: falsa veris, Tertull. – II) mit etwas umweben, umflechten, 1) im allg.: a) mit etw. umweben, durchweben, durchwirken, chlamys purpurea variis coloribus intexta, Cornif. rhet.: stragula alba auro in texta, Suet.: purpura auro intexta, Sen. – übtr., sensum tenuiorem verborum ambitu, Petron. 118, 1. – b)
    ————
    mit etwas umflechten, umwinden, umschlingen, hastas foliis, Verg.: camerae intextae (sc. arundine), berohrt, Vitr.: hederae solent intexere truncos, umschlingen, Ov. – 2) prägn., umflechtend zusammenfügen, calamos cerā, Calp. ecl. 3, 126: eādem figurā ex lino nidum, Plin. 10, 96: carinam praevalidis et electis roboribus, Cypr. epist. 55, 28. – Plin. 2, 30 Detl. caelestibus intertexentibus mundum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intexo

  • 5 entangle

    transitive verb
    1) (catch) sich verfangen lassen

    get [oneself] or become entangled in or with something — sich in etwas (Dat.) verfangen

    be entangled in somethingsich in etwas (Dat.) verfangen haben

    2) (fig.): (involve) verwickeln

    be/become entangled in something — in etwas (Akk.) verwickelt sein/werden

    3) (make tangled) völlig durcheinander bringen

    get something entangled [with something] — etwas [mit etwas] durcheinander bringen

    * * *
    [in'tæŋɡl]
    (to cause (something) to become twisted or tangled with something else: Her long scarf entangled itself in the bicycle wheel; entangled in an unhappy love affair.) verwickeln
    - academic.ru/24489/entanglement">entanglement
    * * *
    en·tan·gle
    [ɪnˈtæŋgl̩, AM enˈ-]
    to \entangle oneself sich akk verfangen
    to get [or become] \entangled in sth sich akk in etw dat verfangen
    his legs got \entangled in the ropes er verhedderte sich mit den Beinen in den Seilen
    to \entangle oneself in sth sich akk in etw akk verstricken
    to get sb \entangled in sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln]
    to get oneself \entangled in sth sich akk in etw akk verwickeln
    3. (confuse)
    to \entangle sb jdn verwirren [o durcheinanderbringen]
    to become \entangled verwirrt werden
    to get sth \entangled with sth etw mit etw dat durcheinanderbringen
    * * *
    [ɪn'tŋgl]
    vt
    1) (= catch up) verfangen
    2) (= get into a tangle) hair verwirren; wool, thread, ropes verwickeln, verwirren

    to become entangled — sich verwirren, sich verwickeln or verheddern (inf)

    3) (fig in affair etc) verwickeln, verstricken (in in +acc)
    * * *
    entangle [ınˈtæŋɡl] v/t
    1. Haare, Garn etc verwirren, verfitzen umg
    2. (o.s. sich) verwickeln, -heddern ( beide:
    in in dat):
    his legs got entangled in ( oder with) the ropes er verhedderte sich mit den Beinen in den Seilen
    3. fig verwickeln, verstricken ( beide:
    in in akk):
    entangle o.s. in sth, become entangled in sth in eine Sache verwickelt werden;
    become entangled with sich mit jemandem einlassen
    4. etwas verwirren, verwickelt oder verworren machen:
    entangled verwickelt, verworren
    * * *
    transitive verb
    1) (catch) sich verfangen lassen

    get [oneself] or become entangled in or with something — sich in etwas (Dat.) verfangen

    be entangled in somethingsich in etwas (Dat.) verfangen haben

    2) (fig.): (involve) verwickeln

    be/become entangled in something — in etwas (Akk.) verwickelt sein/werden

    3) (make tangled) völlig durcheinander bringen

    get something entangled [with something] — etwas [mit etwas] durcheinander bringen

    * * *
    v.
    umschlingen v.
    verwickeln v.

    English-german dictionary > entangle

  • 6 cling

    1)

    cling to something/somebody — sich an etwas/jemanden klammern; [Schmutz:] einer Sache/jemandem anhaften; [Staub:] sich auf etwas/jemanden setzen

    2) (remain stubbornly faithful)

    cling to somebody/something — sich an jemanden/etwas klammern

    * * *
    [kliŋ]
    past tense, past participle - clung; verb
    ((usually with to) to stick (to); to grip tightly: The mud clung to her shoes; She clung to her husband as he said goodbye; He clings to an impossible hope; The boat clung to (= stayed close to) the coastline.) haften, festhalten
    * * *
    <clung, clung>
    [klɪŋ]
    vi
    1. (hold tightly) klammern
    \cling on or you might fall over halt dich fest, damit du nicht hinfällst
    to \cling together sich akk aneinanderklammern; (in love) einander umschlingen
    to \cling to sth sich akk an etw akk klammern a. fig; ( fig)
    the road \clings to the coastline die Straße schmiegt sich eng an die Küste
    to \cling to the belief/hope that... sich akk an den Glauben/die Hoffnung klammern, dass...
    2. (stick) kleben; ( fig) smell hängen bleiben; child, lover klammern
    * * *
    I [klɪŋ] pret, ptp clung
    vi
    (= hold on tightly) sich festklammern (to an +dat), sich klammern (to an +acc); (to opinion also) festhalten (to an +dat); (= remain close) sich halten (to an +acc); (clothes, fabric) sich anschmiegen ( to +dat); (smell) haften (to an +dat), sich setzen (to in +acc)

    to cling together — sich aneinanderklammern; (lovers)

    women who cling — Frauen, die sich an einen klammern

    II
    1. n
    Klingen nt; (of cash register) Klingeln nt
    2. vi
    klingen; (cash register) klingeln
    * * *
    cling [klıŋ] v/i prät und pperf clung [klʌŋ]
    1. (fest)haften, kleben ( beide:
    to an dat):
    cling together aneinanderhaften oder -hängen, zusammenhalten (a. fig);
    the wet dress clung to her body klebte ihr am Leib
    2. auch fig (to) hängen (an dat), anhaften (dat):
    the smell clung to his clothes der Geruch setzte sich in seiner Kleidung fest;
    the nickname clung to him der Spitzname haftete ihm an oder blieb an ihm hängen
    3. auch fig (to) sich klammern (an eine Sache, jemanden, eine Hoffnung etc), festhalten (an einer Meinung, Sitte etc):
    cling to life am Leben hängen;
    cling to the text sich eng an den Text halten, am Text kleben umg
    4. sich (an)schmiegen (to an akk)
    * * *
    1)

    cling to something/somebody — sich an etwas/jemanden klammern; [Schmutz:] einer Sache/jemandem anhaften; [Staub:] sich auf etwas/jemanden setzen

    cling to somebody/something — sich an jemanden/etwas klammern

    * * *
    v.
    anschmiegen v.
    klammern v.

    English-german dictionary > cling

  • 7 amplector

    am-plector, plexus sum, plectī (amb u. plecto, πλέκω), I) eig., sich um etw. od jmd. flechten, schlingen; dah. A) mit den Armen od. Händen etw. od. jmd. umschlingen, umfassen, umfangen, umfaßt od. umschlungen halten, a) übh.: genua, Plaut.: aram, Tac.: saxa manibus, Liv.: manum alcis, Plin. ep.: dextram, Verg.: non possunt amplexae adire, einander anfassend, Hand in Hand, Vitr.: amplexus teneo alqd, eig., postes, Verg. Aen. 2, 490, u. bildl., imperium, Liv. 3, 52, 6. – b) insbes., jmd. freundlich od. liebend umarmen, Komik., Ov. u.a. (b. Cic. de rep. 6, 14 jetzt complexus). – B) wie mit Armen od. Händen umschlingen, umschließen, umgeben, compedes amplectuntur crura, Plaut.: arboris stirpem (v. einer Schlange), Lucr.: tellurem alis (v. der Nacht), umhüllen, Verg.: ansas circum acantho, einfassen, Verg.: hostium aciem, umzingeln, umringen, Liv.: scherzh., crura amplectitote fustibus, Plaut. – u. Örtl., locum exedrā et porticibus, Plin. ep.: locum munimento, Liv. – v. Feuer, ergreifen, ignis proxima quaeque et deinceps continua amplexus totis se passim dissipavit castris, Liv. – II) übtr.: A) im allg., etw. wie mit Armen umfassen od. mit Händen festhalten, d.i. etw. ergreifen, annehmen, willkommen-, gutheißen, benutzen, ampl. perverse prima viai, gleich anfänglich verkehrt die Straße nehmen, d.i. die Elemente falsch fassen, Lucr.: alqm tamquam obsidem consulatus mei, Cic.: libenter talem animum, Cic.: victoriam pro sua, Liv.: occasiones obligandi me avidissime, Plin. ep.: mortis poenam removere (verwerfen), ceterorum suppliciorum omnes acerbitates amplecti (gutheißen), Cic.: m. dopp. Akk., hunc (Lysiam) amplectuntur amatores huius nominis modum (als Muster, Kanon, Ideal), Quint. 12, 10, 21. – B) insbes.: 1) jmd. mit Liebe umfassen, lieben, hochhalten, ins Herz schließen, mit ihm zärtlich od. schön tun, alqm amore, alqm amicissime, Cic.: Octaviam, Tac.: dah. hoc se amplectitur uno, darauf tut er sich etwas zugute, Hor. sat. 1, 2, 53. – 2) etw. mit Liebe umfassen, etw. mit Vorliebe festhalten, d.i. etw. hochhalten, auf etw. viel od. großen Wert legen, -viel halten, sich einer Sache annehmen, etw. hegen und pflegen, etw. anerkennen, tanto amore suas possessiones, Cic.: rem publicam nimium, Cic.: artem, Cic.: ius civile vehementissime, Cic.: nobilitatem et dignitates hominum, Cic.: illud quod amplexi sumus, den Beruf, den wir mit Vorliebe gewählt haben, Cic. – 3) mit dem Geiste umfassen u. festhalten, durchdenken, erwägen, si iudex non omnia amplectetur consilio, Cic.: cogitationem toto pectore, Cic. – 4) etw. umfassen, mit unter etw. aufnehmen, -begreifen, mit in etw. einschließen, quod idem (honestum) interdum virtutis nomine amplectimur, Cic.: qui (Caesar) ceterorum suppliciorum omnes acerbitates amplectitur (sc. sententiā suā), Cic. – dah. übtr. v. Dingen, umfassen = in sich fassen, -begreifen, enthalten, illae (tabulae) perpetuae existimationis fidem et religionem amplectuntur, Cic.: cum (grammatice) prope omnium maximarum artium scientiam amplexa sit, Quint. – 5) in der Darstellung umfassen, d.i. a) ausführen, abhandeln, besprechen, argumentum pluribus verbis, Cic.: omnes res per scripturam, Cic.: non ego cuncta meis amplecti versibus opto, zwar nicht alles begehr ich mit meinem Gesang zu umfassen, Verg. – b) zusammenfassen, summarisch behandeln, omnes oratores, qui ubique sunt aut fuerunt, Cic.: omnia communiter, Liv.: omnia genera breviter, Plin. ep. – / Archaist. amploctor, Liv. Andr. fr. b. Diom. 384, 9 (vgl. Prisc. 1, 32). – Aktive Form amplecto, vorklass., wov. Imperat. amplectitote, Plaut. rud. 816: arch. amplocto, Cassiod. (VII) 149, 17. – u. Part. Perf. Pass. b. Plaut. mil. 507. Petron. b. Prisc. 8, 16. – u. parag. Infin. amplectier, Lucil. fr. inc. 173 (b. Prisc. 8, 16). Lucr. 5, 728.

    lateinisch-deutsches > amplector

  • 8 περι-βάλλω

    περι-βάλλω (s. βάλλω), 1) umwerfen, umlegen; bei Hom. in tmesi, v. l. Od. 9, 185; περὶ δ' ἄντυγα βάλλε φαεινήν, Il. 18, 479; φίλας περὶ χεῖρε βαλόντε, umschlingen, Od. 11, 211; vgl. Ar. περίβαλλε δὲ χέρας, Thesm. 914; u. in Prosa, Plat. Conv. 191 a 219 b u. A., wofür Eur. sagt πρὸς στέρνα πατρὸς στέρνα τἀμὰ περιβαλῶ, I. A. 632; vgl. περιβαλὼν πλευροῖς ἐμοῖσι πλευρά, Or. 798; περιβεβληκότες ἀλλήλους, einander umarmt haltend, Xen. Conv. 9, 7; c. gen., περίβαλλε ϑόλοιο, Od. 22, 468; bes. von Kleidungsstücken und Waffen; gew. τινί τι, τοιόνδε Τροίᾳ περιβαλὼν ζευκτήριον, Aesch. Ag. 515; aber auch τινά τινι, νεκρὸν ϑήσω ποδώκει περιβαλὼν χαλκεύματι, Ch. 569, wie πόσιν ἀπείρῳ περιβαλοῠσ' ὑφάσματι, Eur. Or. 25; auch ἤδη με περιβάλλει σκότος, mich umgiebt, umfängt Dunkel, Soph. Phil. 1462; vgl. στεναγμῶν με περιβάλλει νέφος, Eur. Herc. Fur. 1140; uneigentl., πέπλοισι κρατὶ περιβάλω σκότος, 1159; auch τινὰ κακῷ, Or. 904, Einen mit Unglück umgeben, in Unglück verstricken, wie συμφοραῖς, Antiph. 3 β 12; Isocr. 4, 127; Σικελίαν πένϑει, Plat. Ep. VII, 351 e; u. mit der andern Struktur, οἶκτον περιβαλών, Eur. I. A. 934; φόβος εἰς τὸ δεῖμα περιβαλών μ' ἄγει, Hel. 319; βρόχῳ περὶ ὦν ἔβαλε τὸν αὐχένα, Her. 4, 60; u. übh. Einem Etwas beilegen, z. B. eine Eigenschaft, Würde, 1, 129, τινί τι; auch ἀνανδρίαν τινί beilegen, Eur. Or. 1031; Pol. vrbdt τῷ λιμένι τεῖχος περιβαλών, 4, 65. 11; übertr., οὐ μικροῖς ἐλαττώμασι περιβεβληκὼς τὴν Ῥώμ ην, 1, 52, 2; ähnlich φυγῇ περιέβαλον τὸν ἄνδρα, sie belegten im mit der Verbannung, Plut. amat. narr. 5. – Häufiger im med., sichumwerfen, umthun, bes. sich Waffen und Kleider anlegen, περιβαλλομένους ἴδε τεύχεα, Od. 22, 148, wohin man auch als Tmesis zu rechnen pflegt περὶ δὲ ζώνην βάλετ' ἰξυῖ, 5, 231 u. öfter; ὁπόσαι στρόφον ἐσϑῆσιν περιβάλλονται, Aesch. Suppl. 853; auch περιβάλλοντό οἱ πτεροφόρον δέμας ϑεοί, Ag. 1118; φάρεα καὶ πλοκάμους περιβαλλόμεναι, Eur. I. T. 1151; κόσμον σώμασιν, Herc. Fur. 334; χλανίδιον, φᾶρος περιβάλλεσϑαι u. dgl., Her. 1, 195. 3, 139. 9, 109; absolut, Matth. 6, 29, wie das act. S. Emp. adv. phys. 1, 90 braucht. So auch von Befestigungswerken, sich zum Schutze herum aufführen, bauen. τείχεα περιεβάλοντο, Her. 1, 141; ἕρκος ὑψηλόν, 7, 192. 9, 96; u. mit doppeltem accus., τεῖχος περιβαλέσϑαι τὴν πόλιν, 1, 163. 6, 46; so auch Thuc. καί τινες καὶ τεῖχος περιεβάλλοντο, 1, 8; ταῖς πόλεσιν ἐρύματα, Xen. Mem. 2, 1, 14; u. mit anderer Struktur, τὴν νῆσον λιϑίνῳ περιεβάλλοντο τείχει, Plat. Critia. 116 a; und τοῠτο γὰρ οὗτος ἔξωϑεν περιβέβληται, Conv. 216 d; auch übertr., sich in einen Wortschwall hüllen, um seine Meinung zu verbergen, ibd. 222 c; viel Umstände machen, Phaed. 272 d. – 2) übertreffen, überlegen sein, ὅσσον ἐμοὶ ἀρετῇ περιβάλλετον ἵπποι, an Tüchtigkeit, Il. 23, 276, wie ὁ γὰρ περιβάλλει ἅπαντας μνηστῆρας δώροισι, Od. 15, 17. – 3) umgeben, umschlingen, umfassen, λαβεῖν ἀμφίβληστρον καὶ περιβαλεῖν πλῆϑος πολλὸν τῶν ἰχϑύων, mit dem Netz eine große Menge Fische einschließen, fangen, Her. 1, 141; χωρία, τόπους, eine Gegend lieb daben, sie oft besuchen, Xen. Cyn. 5, 29; τὸ περιβεβλημένον, die Umgebung, Her. 2, 91. – 4; med. an sich bringen, sichaneignen, in seinen Besitz, seine Gewalt bringen, ἰδίῃ περιβαλλόμενος ἑωυτῷ κέρδεα, Her. 3, 71; πολλὰ ἔσωσε χρήματα τοῖσι Πέρσῃσι, πολλὰ δὲ καὶ αὐτὸς περιεβάλετο, 8, 8; ἀπονητὶ πόλιν περιεβεβλήατο, 6, 25; τόπον, Isocr. 4, 36; δυναστείαν περιβεβλημένοι, ib. 184; κέρδεα, χρήματα u. ä., Xen. Cyr. 1, 4, 17 An. 6, 1, 3 Hell. 4, 8, 17 u. öfter, u. Sp., Pol. πλῆϑος λείας, 1, 29, 7, öfter. – 5) umschiffen, umsegeln, τὸν Ἄϑων περιέβαλλον, Her. 6, 44; αἱ νῆες παραπλεύσασαι καὶ περιβαλοῠσαι Σούνιον, Thuc. 8, 95, vgl. 7, 25.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-βάλλω

  • 9 amplector

    am-plector, plexus sum, plectī (amb u. plecto, πλέκω), I) eig., sich um etw. od jmd. flechten, schlingen; dah. A) mit den Armen od. Händen etw. od. jmd. umschlingen, umfassen, umfangen, umfaßt od. umschlungen halten, a) übh.: genua, Plaut.: aram, Tac.: saxa manibus, Liv.: manum alcis, Plin. ep.: dextram, Verg.: non possunt amplexae adire, einander anfassend, Hand in Hand, Vitr.: amplexus teneo alqd, eig., postes, Verg. Aen. 2, 490, u. bildl., imperium, Liv. 3, 52, 6. – b) insbes., jmd. freundlich od. liebend umarmen, Komik., Ov. u.a. (b. Cic. de rep. 6, 14 jetzt complexus). – B) wie mit Armen od. Händen umschlingen, umschließen, umgeben, compedes amplectuntur crura, Plaut.: arboris stirpem (v. einer Schlange), Lucr.: tellurem alis (v. der Nacht), umhüllen, Verg.: ansas circum acantho, einfassen, Verg.: hostium aciem, umzingeln, umringen, Liv.: scherzh., crura amplectitote fustibus, Plaut. – u. Örtl., locum exedrā et porticibus, Plin. ep.: locum munimento, Liv. – v. Feuer, ergreifen, ignis proxima quaeque et deinceps continua amplexus totis se passim dissipavit castris, Liv. – II) übtr.: A) im allg., etw. wie mit Armen umfassen od. mit Händen festhalten, d.i. etw. ergreifen, annehmen, willkommen-, gutheißen, benutzen, ampl. perverse prima viai, gleich anfänglich verkehrt die Straße nehmen, d.i.
    ————
    die Elemente falsch fassen, Lucr.: alqm tamquam obsidem consulatus mei, Cic.: libenter talem animum, Cic.: victoriam pro sua, Liv.: occasiones obligandi me avidissime, Plin. ep.: mortis poenam removere (verwerfen), ceterorum suppliciorum omnes acerbitates amplecti (gutheißen), Cic.: m. dopp. Akk., hunc (Lysiam) amplectuntur amatores huius nominis modum (als Muster, Kanon, Ideal), Quint. 12, 10, 21. – B) insbes.: 1) jmd. mit Liebe umfassen, lieben, hochhalten, ins Herz schließen, mit ihm zärtlich od. schön tun, alqm amore, alqm amicissime, Cic.: Octaviam, Tac.: dah. hoc se amplectitur uno, darauf tut er sich etwas zugute, Hor. sat. 1, 2, 53. – 2) etw. mit Liebe umfassen, etw. mit Vorliebe festhalten, d.i. etw. hochhalten, auf etw. viel od. großen Wert legen, -viel halten, sich einer Sache annehmen, etw. hegen und pflegen, etw. anerkennen, tanto amore suas possessiones, Cic.: rem publicam nimium, Cic.: artem, Cic.: ius civile vehementissime, Cic.: nobilitatem et dignitates hominum, Cic.: illud quod amplexi sumus, den Beruf, den wir mit Vorliebe gewählt haben, Cic. – 3) mit dem Geiste umfassen u. festhalten, durchdenken, erwägen, si iudex non omnia amplectetur consilio, Cic.: cogitationem toto pectore, Cic. – 4) etw. umfassen, mit unter etw. aufnehmen, -begreifen, mit in etw. einschließen, quod idem (honestum) interdum virtutis nomine amplectimur,
    ————
    Cic.: qui (Caesar) ceterorum suppliciorum omnes acerbitates amplectitur (sc. sententiā suā), Cic. – dah. übtr. v. Dingen, umfassen = in sich fassen, -begreifen, enthalten, illae (tabulae) perpetuae existimationis fidem et religionem amplectuntur, Cic.: cum (grammatice) prope omnium maximarum artium scientiam amplexa sit, Quint. – 5) in der Darstellung umfassen, d.i. a) ausführen, abhandeln, besprechen, argumentum pluribus verbis, Cic.: omnes res per scripturam, Cic.: non ego cuncta meis amplecti versibus opto, zwar nicht alles begehr ich mit meinem Gesang zu umfassen, Verg. – b) zusammenfassen, summarisch behandeln, omnes oratores, qui ubique sunt aut fuerunt, Cic.: omnia communiter, Liv.: omnia genera breviter, Plin. ep. – Archaist. amploctor, Liv. Andr. fr. b. Diom. 384, 9 (vgl. Prisc. 1, 32). – Aktive Form amplecto, vorklass., wov. Imperat. amplectitote, Plaut. rud. 816: arch. amplocto, Cassiod. (VII) 149, 17. – u. Part. Perf. Pass. b. Plaut. mil. 507. Petron. b. Prisc. 8, 16. – u. parag. Infin. amplectier, Lucil. fr. inc. 173 (b. Prisc. 8, 16). Lucr. 5, 728.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amplector

  • 10 περιβάλλω

    περι-βάλλω, (1) umwerfen, umlegen; φίλας περὶ χεῖρε βαλόντε, umschlingen; περιβεβληκότες ἀλλήλους, einander umarmt haltend; bes. von Kleidungsstücken und Waffen; ἤδη με περιβάλλει σκότος, mich umgibt, umfängt Dunkel; τινὰ κακῷ, einen mit Unglück umgeben, in Unglück verstricken; übh. einem etwas beilegen, z. B. eine Eigenschaft, Würde; ἀνανδρίαν τινί beilegen; φυγῇ περιέβαλον τὸν ἄνδρα, sie belegten im mit der Verbannung; sich umwerfen, umtun, bes. sich Waffen und Kleider anlegen; auch von Befestigungswerken: sich zum Schutze herum aufführen, bauen; übertr., sich in einen Wortschwall hüllen, um seine Meinung zu verbergen; viel Umstände machen; (2) übertreffen, überlegen sein; (3) umgeben, umschlingen, umfassen; λαβεῖν ἀμφίβληστρον καὶ περιβαλεῖν πλῆϑος πολλὸν τῶν ἰχϑύων, mit dem Netz eine große Menge Fische einschließen, fangen; χωρία, τόπους, eine Gegend lieb haben, sie oft besuchen; τὸ περιβεβλημένον, die Umgebung; (4) an sich bringen, sich aneignen, in seinen Besitz, seine Gewalt bringen; (5) umschiffen, umsegeln

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περιβάλλω

  • 11 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.

    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam heredem fratri, ICt.

    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    lateinisch-deutsches > adhibeo

  • 12 implico

    im-plico, plicuī, plicitum u. plicāvī, plicātum, āre (in u. plico), I) in etw. hineinfalten, -wickeln, -schmiegen, verwickeln, A) im allg.: 1) eig.: eam (epistulam) epistulae ad te scriptae, Fronto: se dextrae, sich anschmiegen an usw., Verg.: acies inter se, Verg.: orbes, ineinander schlingen, Verg.: implicari remis, sich mit den Rudern verwickeln, Liv.: implicitus laqueis, in Schlingen verwickelt, Ov.: implicatae rates, Sall. fr. – implicitus prägn. = impl. morbo, s. Flach Mart. 1, 91, 6. – 2) übtr.: a) in etw. fest od. tief einsenken, vim suam naturis hominum, Cic.: poet., ignem (Feuer der Liebe) ossibus, Verg. – b) in etw. verwickeln, alqm bello, Verg.: se admiscere atque impl. hominum vitiis, Cic. fr. – insbes., implicari od. se implicare alqā re, in etwas verwickelt werden, geraten, graviore morbo inplicitus, Caes. b. c. 3, 18, 1: gravi morbo est inplicitus, Liv. 40, 56, 8: in morbum implicitus, Nep. Cim. 3, 4 u. Ages. 8, 6: negotiis, Cic.: tantis rebus, Nep.: consiliis eius, sich einlassen in usw., Tac.: familiaritatibus, freundschaftliche Verbindungen anknüpfen, Cic.: multarum aetatum oratoribus, in Berührung kommen mit usw., Cic.: se societate civium, Cic.: quibus applicari (sich anzuschließen) expediet, non implicari (sich an sie zu ketten), Sen. ep. 105, 5. – B) prägn., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, a) physisch: impl. ac perturbare aciem, in gänzliche V. bringen, Sall. Iug. 59, 3. – b) geistig: alqm incertis responsis, Liv.: tanti errores implicant (nos), Liv.: (vinum) iam sanos implicitos facit, verwirrt, macht ängstlich, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 87. – II) um etw. herumschlingen, A) im allg.: pedes, Verg.: brachia collo, die Arme um den Hals schlingen, Verg.: lacertos circum colla, Verg. – B) prägn., herumschlingend umwinden, umflechten, umfassen, umschlingen, tempora ramo, Verg.: crinem auro, Verg.: comam laevā, Verg.: implicat elabi volentem, Ov.: manum, jmd. bei der Hand fassen, Val. Flacc. – / Über die beiden Perfekt- u. Supinformen s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 373; 377 u. 378.

    lateinisch-deutsches > implico

  • 13 inicio

    in-icio, iēcī, iectum, ere (in u. iacio), I) hineinwerfen, -stürzen, -legen, -tun, -lassen, 1) eig.: semen, Plin.: ignes (sc. in domum), Cic.: exhaustis tectis ignes, Liv.: faces tectis od. castris, Flor. u. Tac.: viscera flammae, Quint.: manum foculo, Liv.: eo (= in eas naves) militibus iniectis, an Bord gebracht, Caes. – inicere per clysterem u. bl. inicere, klistieren, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 89 u. 4, 3, 35. – refl., se in ignem, Ter.: se medium in agmen, Verg.: se in hostes, Cic. – 2) übtr.: a) animus se inicit in alqd, versenkt sich in etwas, Cic. de nat. deor. 1, 54. – b) einjagen, einflößen, beibringen, verursachen, veranlassen, alci metum, Caes.: alci formidinem, Cic.: alci timorem, Cic., terrorem, Cic.: hostibus terrorem ac fugam, Liv.: spem, Cic.: suspicionem, Nep.: admirationem, Nep.: scrupulum, Cic.: alci mentem, ut audeat m. Infin., Cic.: tumultum, Cic.: rixam, Vell.: certamen iniustum inter primores civitatis, Liv.: verba, drein reden, dazu sagen, Ter. – c) im Gespräche hinwerfen, einfließen-, verlauten lassen, alci nomen alcis, Cic.: periculo mortis iniecto, mit dem T. gedroht, Tac.: mentionem de Capitolini furtis, Hor.: cum mihi in sermone iniecisset m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: absol., quia nuper iniecit, Cic.: Bruto cum saepe iniecissem de ὁμοπλοία, Cic. – II) auf-, an etw. werfen, legen, A) im allg.: taedas ad fastigia, Val. Flacc.: securim alci, Cic.: ingentem vim telorum elephantis, Curt.: pontem flumini, schlagen, Liv.: terram alci, Verg.: brachia collo, mit den Armen umschlingen, Ov.: ebenso iniectis manibus, Prop. – B) insbes.: 1) anwerfen, anlegen, überwerfen, umwerfen, lorum in collum, Vell.: sibi vestem, Ov.: pallium alci, Cic., od. in alqm, Plaut.: frenos alci, Cic.: manicas alci, Plaut.: alci catenas, Cic.: vincula, Verg.: so auch vincula animo, Cic.: laqueum, die Schlinge umwerfen, um ihn zu binden, Liv.: cervicibus laqueum, Suet. – 2) als t. t. des gew. u. des öffentl. Lebens: inic. alci manum, Hand an einen legen, a) um ihn festzuhalten, zum Stillstehen zu bringen, manum phrenetico, am Kragen packen; Petron. 115, 5: dah. im Bilde, mihi veritas manum iniecit, Cic.: cum sibi iniecerat manum, Sen. rhet.: qui scribenti manum inicit, Vell. – b) seinen Rechtsanspruch an einem Ggstde. mit Gewalt durchsetzen, etw. als sein Eigentum ohne richterliche Entscheidung in Besitz nehmen, -sich zueignen, manum virgini venienti, Liv.: si nihil quisquam apud illum invenerit, quo (quoi?) manus iniciat, Sen.: in iura, Ov.: u. im Bilde, manum Parcae, Verg.: manum splendidis coniugiis, eine gl. Heirat zu machen suchen, Val. Max.: quieti eius manus inieci, habe ihn mit Gewalt aus seiner Ruhe herausgerissen, Plin. ep. – c) bei Ladung vor Gericht, alci manum, Plaut. Pers. 70: alqm manum, Plaut. truc. 762. – / iniexit = iniecerit, Plaut. Pers. 70. – iniacta = iniecta, Catull. 64, 153 Schwabe.

    lateinisch-deutsches > inicio

  • 14 succingo

    succingo, cīnxi, cīnctum, ere (sub u. cingo), I) von unten herauf gürten, aufschürzen, tunicas, Iuven. 6, 45. – Öfter Partiz. succīnctus, a, um, übtr. v. der Person = das Gewand gegürtet, aufgeschürzt, mulier, Plaut.: Diana, Ov.: amicus, Mart.: bes. v. denen, die ihrer Verrichtung wegen geschürzt sind, popa, Prop.: cursor, Mart. – poet. übtr., succincta comas pinus, entblößten Stammes, Ov. – II) umgürten, umschlingen, umschließen, A) im allg.: Virginem et Leonem et Cancrum Anguis intortus succingit, Vitr. 9, 5, 1: astricti succingant ilia ventres, Gratt. cyn. 271. – B) insbes., mit etwas umgürten, umschließen, a) eig.: quae lugubri succincta est stolā, Enn. fr. scen. 387: Scylla feris atram canibus succingitur alvum, Ov. met. 13, 732. – Öfter Partiz. succīnctus, a, um, mit etw. umgürtet, gerüstet, gladio, Enn. fr. u. Cornif. rhet.: ferro, Liv.: pugione, Anton. b. Cic.: cultro, Liv.: pharetrā, Verg. Vgl. PAdi. succinctus. – b) übtr., mit etw. umgeben, ausrüsten, ausstatten, se canibus, Cic.: se terrore, Plin. pan.: his animum bodis, Petron. – Öfter Partiz., Carthago succincta portubus, Cic.: succinctus armis legionibusque, Liv.: scientiā, Quint.: dolis, Sil.

    lateinisch-deutsches > succingo

  • 15 προς-πτύσσομαι

    προς-πτύσσομαι, dor. ποτιπτύσσομαι, u. Od. 2, 77 προτιπτ., wie ein Schol. ausdrücklich bemerkt, sich anfalten, eigtl. von einem Gewande, sich fest anschmiegen, anlegen, πλευραῖς, an die Seiten, Soph. Trach. 768. Gew. übertr. von Menschen, umschlingen, umarmen, καὶ κεῖνος πατέρα προςπτύξεται, Od. 11, 451; ἐς δ' ὑγρὸν ἀγκῶν' ἔτ' ἔμφρων παρϑένῳ προςπτύσσεται, Soph. Ant. 1222, so auch Luc. D. D. 7, 3; überh. freundlich begrüßen, bewillkommnen, τινά, Od. 8, 478; πῶς τ' ἂρ προςπτύξομαι αὐτόν, 3, 22; auch mit doppeltem accus., ὄφρα τί μιν προςπτύξομαι, 17, 509, daß ich Etwas freundlich zu ihm sage; τινὰ ἔπεϊ, ἔργῳ, d. i. Einem in Worten und Werken Liebes erzeigen, h. Cer. 199; προςπτύσσεσϑαι μύϑῳ, mit Worten, Reden anti, gen, angelegentlich bitten, anflehen, Od. 2, 77. 4, 647, wofür Nonn. auch das activ. προςπτύσσειν μύϑῳ braucht, nach Eur. El. 1255 Παλλάδος σεμνὸν βρέτας πρόςπτυξον, u. πρόςπτυξον σῶμα 1325. – Pind. vrbdt ϑεῶν δαῖτας προςέπτυκτο πάσας, 1. 2, 39, er ließ sich die Opferschmäuse der Götter angelegen sein, feierte sie; – Opp. Hal. 3, 151 aber im schlimmen Sinne, λαγόνας ὁρμιῇ, die Weichen mit der Harpune begrüßen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-πτύσσομαι

  • 16 ἐμ-φύω

    ἐμ-φύω (s. φύω), 1) einpflanzen, (durch die Geburt) einflößen; ϑεὸς δέ μοι ἐν φρεσὶν οἴμας παντοίας ἐνέφυσεν Od. 22, 348, neben αὐτοδίδακτός εἰμι, ein Gott hat mir Gesangweisen eingepflanzt; vgl. αὐλητῆρι ϑεοὶ νόον οὐκ ἐνέφυσαν, p. bei Ath. VIII, 337 f; ἐμφῦσαι λογισμόν, ἔρωτά τινι, Xen. Mem. 1, 4, 7. 4, 3, 11; Sp.; τοὺς ὀδόντας, d. i. die Zähne fest einbeißen, Ael. H. A. 14, 8. – 2) Häufiger med. mit perf. (ἐμπέφυκα, ἐμπεφύασι, auch ἐμπέφυε, Theogn. 396) u. aor. II. act., angeboren werden, darin entstehen, u. im perf. angeboren, angeschaffen sein; τρίχες κρανίῳ ἐμπεφύασι Il. 8, 84; darin wachsen, ἐμπεφύκασι ἐν αὐτῇ φοίνικες Her. 2, 156. Gew. übertr., a) festhalten; Θέτις ὡς ἥψατο γούνων, ὥς ἔχετ' ἐμπεφυυῖα, gleichsam angewachsen, Il. 1, 513; oft ἐν δ' ἄρα οἱ φῠ χειρί, er faßte ihn fest bei der Hand, drückte ihm die Hand; auch ἐν χείρεσσι φύοντο, Od. 24, 409 (vgl. ὀδὰξ ἐν χείλεσι φύντες, Od. 1, 381, die Lippen fest einbeißen); u. so Tragg., ἐμφὺς λευκοῖς καρποῖς χειρῶν Eur. Ion 891; u. allgemeiner, ἐμφύντε τῷ φύσαντι Soph. O. C. 1115, d. i. fest umschlingen; sp. D., wie ἐμφὺς ὡς λιμνᾶτις βδέλλα, fest angesogen, Theocr. 2, 56; Nic. Th. 131; οὔλῳ γὰρ στομίῳ ἐμφύεται 233. Auch in Prosa, χεῖρες ἐμπεφυκυῖαι ἦσαν τοῖς ἐπισπαστῆρσι Her. 6, 91, vgl. 3, 109; ἐνεφύοντο ἀλλήλοις καὶ κατεφίλουν, sie umarmten sich, Plut. Fab. 13; ἐμφῠναι καὶ δακεῖν de cohib. ira 10; ἐμπεφυκότες ὀδόντες Ael. H. A. 14, 8; auch geistig, an Etwas festhalten, τῷ ῥήματι, ταῖς ἐλπίσι, Plut. def. orac. 3 Alex. fort. II, 11; τοῖς δόγμασι Cat. min. 4; ἐμφῠναι ταῖς ναυσίν, sich fest darauf verlassen, Them. 9. – b) von geistigen u. sittlichen Anlagen u. Zuständen; μάντει τἀληϑὲς ἐμπέφυκεν ἀνϑρώπων μόνῳ Soph. O. R. 299; τί δ' ἂν ϑέλοις τὸ πιστὸν ἐμφῠναι φρενί; O. C. 1485; τὸ μωρὸν γυναιξὶν ἐμπέφυκε Eur. Hipp. 967; φϑόνος ἀρχῆϑεν ἐμφύεται ἀνϑρώπῳ Her. 3, 80; ἐμφύσεται τὸ τῆς ἀνδρίας ἦϑος Plat. Legg. VIII, 836 d; Xen. Cyr. 5, 2, 32; neben ἐγγίγνεται Mem. 3, 5, 17.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐμ-φύω

  • 17 enlacer

    ɑ̃lase
    v
    enlacer
    enlacer [ãlase] <2>
    umschlingen
    1 (s'étreindre) Beispiel: s'enlacer sich umarmen
    2 (entourer) Beispiel: s'enlacer autour de quelque chose sich um etwas schlingen

    Dictionnaire Français-Allemand > enlacer

  • 18 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.
    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam he-
    ————
    redem fratri, ICt.
    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in
    ————
    amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer
    ————
    zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adhibeo

  • 19 implico

    im-plico, plicuī, plicitum u. plicāvī, plicātum, āre (in u. plico), I) in etw. hineinfalten, -wickeln, -schmiegen, verwickeln, A) im allg.: 1) eig.: eam (epistulam) epistulae ad te scriptae, Fronto: se dextrae, sich anschmiegen an usw., Verg.: acies inter se, Verg.: orbes, ineinander schlingen, Verg.: implicari remis, sich mit den Rudern verwickeln, Liv.: implicitus laqueis, in Schlingen verwickelt, Ov.: implicatae rates, Sall. fr. – implicitus prägn. = impl. morbo, s. Flach Mart. 1, 91, 6. – 2) übtr.: a) in etw. fest od. tief einsenken, vim suam naturis hominum, Cic.: poet., ignem (Feuer der Liebe) ossibus, Verg. – b) in etw. verwickeln, alqm bello, Verg.: se admiscere atque impl. hominum vitiis, Cic. fr. – insbes., implicari od. se implicare alqā re, in etwas verwickelt werden, geraten, graviore morbo inplicitus, Caes. b. c. 3, 18, 1: gravi morbo est inplicitus, Liv. 40, 56, 8: in morbum implicitus, Nep. Cim. 3, 4 u. Ages. 8, 6: negotiis, Cic.: tantis rebus, Nep.: consiliis eius, sich einlassen in usw., Tac.: familiaritatibus, freundschaftliche Verbindungen anknüpfen, Cic.: multarum aetatum oratoribus, in Berührung kommen mit usw., Cic.: se societate civium, Cic.: quibus applicari (sich anzuschließen) expediet, non implicari (sich an sie zu ketten), Sen. ep. 105, 5. – B) prägn., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, a) physisch: impl. ac
    ————
    perturbare aciem, in gänzliche V. bringen, Sall. Iug. 59, 3. – b) geistig: alqm incertis responsis, Liv.: tanti errores implicant (nos), Liv.: (vinum) iam sanos implicitos facit, verwirrt, macht ängstlich, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 87. – II) um etw. herumschlingen, A) im allg.: pedes, Verg.: brachia collo, die Arme um den Hals schlingen, Verg.: lacertos circum colla, Verg. – B) prägn., herumschlingend umwinden, umflechten, umfassen, umschlingen, tempora ramo, Verg.: crinem auro, Verg.: comam laevā, Verg.: implicat elabi volentem, Ov.: manum, jmd. bei der Hand fassen, Val. Flacc. – Über die beiden Perfekt- u. Supinformen s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 373; 377 u. 378.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > implico

  • 20 inicio

    in-icio, iēcī, iectum, ere (in u. iacio), I) hineinwerfen, -stürzen, -legen, -tun, -lassen, 1) eig.: semen, Plin.: ignes (sc. in domum), Cic.: exhaustis tectis ignes, Liv.: faces tectis od. castris, Flor. u. Tac.: viscera flammae, Quint.: manum foculo, Liv.: eo (= in eas naves) militibus iniectis, an Bord gebracht, Caes. – inicere per clysterem u. bl. inicere, klistieren, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 89 u. 4, 3, 35. – refl., se in ignem, Ter.: se medium in agmen, Verg.: se in hostes, Cic. – 2) übtr.: a) animus se inicit in alqd, versenkt sich in etwas, Cic. de nat. deor. 1, 54. – b) einjagen, einflößen, beibringen, verursachen, veranlassen, alci metum, Caes.: alci formidinem, Cic.: alci timorem, Cic., terrorem, Cic.: hostibus terrorem ac fugam, Liv.: spem, Cic.: suspicionem, Nep.: admirationem, Nep.: scrupulum, Cic.: alci mentem, ut audeat m. Infin., Cic.: tumultum, Cic.: rixam, Vell.: certamen iniustum inter primores civitatis, Liv.: verba, drein reden, dazu sagen, Ter. – c) im Gespräche hinwerfen, einfließen-, verlauten lassen, alci nomen alcis, Cic.: periculo mortis iniecto, mit dem T. gedroht, Tac.: mentionem de Capitolini furtis, Hor.: cum mihi in sermone iniecisset m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: absol., quia nuper iniecit, Cic.: Bruto cum saepe iniecissem de ὁμοπλοία, Cic. – II) auf-, an etw. werfen, legen, A) im allg.: taedas ad fastigia, Val.
    ————
    Flacc.: securim alci, Cic.: ingentem vim telorum elephantis, Curt.: pontem flumini, schlagen, Liv.: terram alci, Verg.: brachia collo, mit den Armen umschlingen, Ov.: ebenso iniectis manibus, Prop. – B) insbes.: 1) anwerfen, anlegen, überwerfen, umwerfen, lorum in collum, Vell.: sibi vestem, Ov.: pallium alci, Cic., od. in alqm, Plaut.: frenos alci, Cic.: manicas alci, Plaut.: alci catenas, Cic.: vincula, Verg.: so auch vincula animo, Cic.: laqueum, die Schlinge umwerfen, um ihn zu binden, Liv.: cervicibus laqueum, Suet. – 2) als t. t. des gew. u. des öffentl. Lebens: inic. alci manum, Hand an einen legen, a) um ihn festzuhalten, zum Stillstehen zu bringen, manum phrenetico, am Kragen packen; Petron. 115, 5: dah. im Bilde, mihi veritas manum iniecit, Cic.: cum sibi iniecerat manum, Sen. rhet.: qui scribenti manum inicit, Vell. – b) seinen Rechtsanspruch an einem Ggstde. mit Gewalt durchsetzen, etw. als sein Eigentum ohne richterliche Entscheidung in Besitz nehmen, -sich zueignen, manum virgini venienti, Liv.: si nihil quisquam apud illum invenerit, quo (quoi?) manus iniciat, Sen.: in iura, Ov.: u. im Bilde, manum Parcae, Verg.: manum splendidis coniugiis, eine gl. Heirat zu machen suchen, Val. Max.: quieti eius manus inieci, habe ihn mit Gewalt aus seiner Ruhe herausgerissen, Plin. ep. – c) bei Ladung vor Gericht, alci manum, Plaut. Pers. 70: alqm manum,
    ————
    Plaut. truc. 762. – iniexit = iniecerit, Plaut. Pers. 70. – iniacta = iniecta, Catull. 64, 153 Schwabe.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inicio

См. также в других словарях:

  • umschlingen — um·schlịn·gen; umschlang, hat umschlungen; [Vt] 1 jemanden / etwas umschlingen die Arme ganz um jemandes Körper oder um einen Körperteil legen <jemandes Körper, jemandes Nacken, jemandes Taille umschlingen>: Eng umschlungen (= jeder mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • umschlingen — umranken; umfassen; (sich) umarmen * * * um|schlịn|gen 〈V. tr. 221; hat〉 1. etwas umschlingen sich um etwas schlingen 2. jmdn. umschlingen umarmen, umfassen ● die Kletterpflanze umschlingt den Baumstamm; das Kind umschlang den Hals seiner Mutter …   Universal-Lexikon

  • Umschlingen — Umschlḯngen, verb. irreg. act. (S. Schlingen,) ich umschlinge, umschlungen, zu umschlingen, mit einer Schlinge umgeben, in welchem Verstande die Nähterinnen eine Naht zu umschlingen pflegen. Ingleichen sich um etwas herum schlingen oder winden.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Drahtgewebe — und Drahtgeflechte unterscheiden sich dadurch, daß bei ersteren nur ein Durcheinanderschieben von Drähten stattfindet, während bei letzteren die Drähte zugleich sich gegenseitig umschlingen. Als Material zu den Drahtgeweben, und Drahtgeflechten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nördlicher Felsenpython — (Python sebae) Systematik Unterordnung: Schlangen (Serpentes) Überfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirche Saint-Pierre Aulnay (Charente-Maritime) — Die ehemalige Pilgerkirche Saint Pierre von Aulnay liegt in der französischen Gemeinde Aulnay im Département Charente Maritime in der Region Poitou Charentes, circa 84 km südwestlich von Poitiers und 40 km nordöstlich von Saintes. Die Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste markanter Bäume in Unterfranken — Bildeiche bei Albertshausen (7,80 Meter Stammumfang) Die Liste markanter Bäume in Unterfranken enthält Bäume im Regierungsbezirk Unterfranken, die einen bestimmten Stammumfang überschreiten. Zu jedem Baum werden Angaben zum Standort (Ort,… …   Deutsch Wikipedia

  • St-Pierre d’Aulnay — Die Pfarrkirche und ehemalige Pilgerkirche Saint Pierre d’Aulnay steht in der französischen Gemeinde Aulnay (früher Saint Pierre de Saintonge) im Département Charente Maritime in der Region Poitou Charentes, circa 84 km südwestlich von Poitiers… …   Deutsch Wikipedia

  • Plinius der Jüngere — Überreste eines Gedenksteins für Plinius den Jüngeren in der Basilica di Sant Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert n. Chr.[1] Gaiu …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Leben (Roman) — Die Hagia Sophia in Istanbul Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein 1994 erschienener Roman des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk. Sein Titel spielt auf Dantes gleichnamiges Werk (ital. Vita Nova) an.[1] Der 22 Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • schlingen — in eine Schleife legen; in Schleifen legen * * * 1schlin|gen [ ʃlɪŋən], schlang, geschlungen: a) <tr.; hat etwas um etwas legen bzw. [mehrfach] um etwas herumwickeln: sie hatte ein Tuch lose um den Hals geschlungen. Syn.: ↑ binden, ↑ wickeln.… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»